Das Lymphatische System
Das lymphatische System erstreckt sich über den gesamten Körper.
Es besteht aus den Lymphgefäßen, den Lymphknoten, dem Knochenmark, der Milz und
dem Thymus. Außerdem befindet sich lymphatisches Gewebe in manchen Organen wie
dem Dünndarm, der Haut und im Bereich des Rachens (Mandeln). Das lymphatische
System spielt in der Abwehrfähigkeit des Körpers gegenüber verschiedenen
Krankheitserregern eine entscheidende Rolle. Die Lymphgefäße durchziehen - ähnlich
den Blutgefäßen - fast den ganzen Körper. In ihnen fließt die Lymphe
(Gewebswasser), die der Zell- und Gewebsernährung und dem Transport der
Lymphozyten in den Blutkreislauf dient. Die Lymphknoten bilden ein Netz von
biologischen Filtern, in denen die Lymphe von körperfremden Stoffen und
infektiösen Erregern gereinigt wird. Jeder Mensch hat etwa 600 Lymphknoten, sie sind mit einer Größe
von unter 1mm sehr klein, nehmen aber an Umfang zu, wenn es zu einer Erkrankung
kommt.
In den Leistenlymphknoten wird die Lymphe aus Beinen, Bauchwand und Gesäß
gefiltert. In den Achsellymphknoten die Lymphe der vorderen und hinteren
Bauchwand und Arme. Die Lymphknoten am Hals sind für das Filtern der Lymphe aus
dem Kopf zuständig.
Lymphozyten
Die Zellen des lymphatischen
Systems, die Lymphozyten, sind eine Gruppe von weißen Blutkörperchen mit
zentraler Bedeutung für die Immunabwehr. Sie entstehen aus Stammzellen im
Knochenmark und werden in T- und B-Zellen unterteilt. B-Lymphozyten reifen im
Knochenmark zu funktionstüchtigen Abwehrzellen heran, während die Ausreifung
der T-Lymphozyten im Thymus erfolgt. Die ausgereiften T- und B-Lymphozyten
gelangen anschließend in die nachgeschalteten lymphatischen Organe wie Milz,
Lymphknoten oder Mandeln. Beide Lymphozytenarten dienen der Immunabwehr. Sie
haben die Aufgabe, defektes körpereigenes oder körperfremdes Material wie
Bakterien oder Viren zu beseitigen. Dabei unterscheidet man zwischen der
zellvermittelten (zellulären) und der antikörpervermittelten (humoralen)
Immunantwort. Die zelluläre Immunantwort ist hauptsächlich Aufgabe der
T-Lymphozyten und richtet sich gegen Krankheitserreger und Tumore. Die humorale
Immunantwort ist im wesentlichen Aufgabe der B-Lymphozyten. Diese bilden
bestimmte Proteine, Antikörper genannt, die Bakterien und körperfremde Zellen
erkennen und markieren. Ein mit Antikörpern beladener Erreger kann wiederum von
T-Lymphozyten leichter erkannt und vernichtet werden.
Quellen: Kompetenznetz
Maligne Lymphome und Lecturio Magazin
Kommentare
Kommentar veröffentlichen